7 Tipps für Dein Leben ohne Chaos!
Wahnsinn, es ist bereits 17:28 Uhr und ich frage mich, wo schon wieder der Tag geblieben ist. Ich werfe einen Blick in meine ToDo-Liste. Von den für heute markierten Dingen habe ich zwischen Meetings, Telefonaten und E-Mails noch nichts geschafft.
Erschöpft lehne ich mich in meinem Schreibtischstuhl zurück und schüttele mit dem Kopf. Das gibt es doch nicht, wie kann das sein?
Sehr wahrscheinlich ist es Dir auch schon einmal so ergangen, oder es passiert Dir ständig, dass Du nicht die Dinge erledigst, die wichtig für Dich sind, sondern meist nur wichtig für andere.
In diesem Artikel gebe ich Dir 7 Tipps an die Hand, damit Du Dein Leben stärker selbstbestimmt leben kannst und so Deine Ziele erreichst und entspannter durch Dein Leben kommst. Ganz im Sinne unseres Mottos: UNSCREW YOUR LIFE – Lifehacks für Dein Leben!
Warum gerade diese Tipps helfen?
Ich weiß, es gibt so viele unterschiedliche Tipps, Artikel und Tools zu diesem Thema und warum sollten gerade meine Tipps helfen? Ehrlich? Ich kann es Dir nicht versprechen, aber ich kann Dir zumindest versichern, dass sie mir geholfen haben, mein Chaos zu ordnen und wesentlich selbstbestimmter und pro aktiver zu agieren. Vielleicht helfen sie auch Dir?
Tipp 1 – Bleibe Du selbst!
Es gibt unzählige Tipps im Internet, in Büchern, Seminaren oder von Coaches, die für sich in Anspruch nehmen, die ultimativen Lösungen zu liefern. Vergiss es! Es gibt nicht die eine Lösung, die per Schablone auf alle Menschen mit den gleichen oder ähnlichen Problemen übergestülpt werden kann.
Du bist einzigartig und Deine Probleme, Work-Style und Lebenssituation sind es auch. Du als Mensch bist in der Situation, weil Du Dich mit Deinem Verhalten in diese Situation hineinmanövriert hast. Klingt hart, ist aber so!
Das wichtige dabei ist, dass Du Dir Dein eigenes Maßnahmenbündel zusammenstellst und so Du selbst bleibst!
Persönlich arbeite ich nach den Grundprinzipien von Produktivitätsguru David Allen, der mit seinem Konzept GTD (Getting Things Done), sehr nah an meine Arbeitsweise herankommt. Damit ich aber motiviert beim GTD Konzept bleibe, muss ich die benötigten Hilfsmittel meinen Vorlieben anpassen.
Magst Du z.B. Dein iPad, dann such Dir eine App, die Dir bei der Verwaltung Deiner To-Do’s hilft.
Ich habe schon viele Apps ausprobiert und nutze seit vielen Jahren Omni Focus.
Alternativen gibt es, wie vorher erwähnt, sehr viele. Hier eine kleine Auflistung der Autoren, die mir in der Vergangenheit geholfen haben, mein eigenes Konzept zu erstellen:
Tipp 2 – Brauche ich Ziele oder ist der Weg das Ziel?
Ziele im Leben zu haben ist wichtig – keine Frage. Aber muss ich wirklich immer genau wissen, was ich erreichen will?
Ich kenne Menschen, die sehr fokussiert und zielstrebig sind. Sie setzen sich ein konkretes Ziel, nutzen dazu die SMART Methode und verfolgen dieses Ziel konsequent und diszipliniert bis zum Erreichen. Bin ich so ein Mensch? Ohhhh nein!
Für mich ist eher der Weg das Ziel und mir reicht es, wenn ich eine ungefähre Richtung weiß. Schon als Kind wusste ich, dass ich einmal “reich” werden wollte. Ohne jetzt genauer darauf einzugehen, was “reich sein” eigentlich bedeutet und ich es als Kind auch nicht wusste, habe ich mir in meinem Leben viele Dinge erarbeitet, die mir das Gefühl vermitteln, mein Ziel erreicht zu haben bzw. noch erreichen zu können.
Dieser grobe Kompass hat mein Leben geprägt, ohne das ich sonderlich zielstrebig bin. Wer weiß, vielleicht wäre ich noch “erfolgreicher” oder “reicher”, wenn zu meinem groben Kompass auch Zielstrebigkeit hinzukommen würde, aber insgesamt kann ich aus voller Überzeugung sagen, dass ich zufrieden bin mit der Entwicklung.
Was ich damit ausdrücke möchte ist, dass Du vertrauen in Dich und Deinen inneren Kompass haben solltest. Es ist nicht schlimm, keine konkreten Ziele zu haben. Du solltest eine ungefähre Vorstellung davon haben, was Du in Deinem Leben erreichen möchtest und dann Deiner inneren Stimme folgen. Du wirst so Stück für Stück Deiner Vorstellung vom Leben immer näher kommen.
Anders verhält es sich bei kurzfristigen Zielen. Dort solltest Du immer konkrete Ziele definieren. Eine genaue Beschreibung dazu findest Du hier: In 10 Schritten vom Traum zum Ziel
Tipp 3 – Gönne Dir Auszeiten!
Stress und dazugehörige physische und psychische Symptome gehören leider heutzutage zu den Hauptursachen für ernsthafte Erkrankungen. Wir wissen es alle, dennoch tappen wir zu häufig in die Stressfalle.
Auch ich neige dazu, mir viel zu viel aufzubürden und nicht genug davon abzuarbeiten. Das Resultat daraus ist, dass ich gestresster werde, anfange Dinge aufzuschieben und ich immer weniger Energie und Freude habe. Ich erleide Kontrollverlust und schon stecke ich wieder im Chaos.
Daher ist es unbeschreiblich wichtig, dass Du Dir regelmäßig Auszeiten gönnst. Du kannst die (Arbeits-) Welt nicht an einem Tag retten. Die E-Mail, der Bericht oder der Aufwasch wartet auch morgen noch auf Dich.
Such Dir ein Hobby, dass Dir Freude bereitet und Dich auf andere Gedanken bringt. Dabei ist es egal, ob Du liest, musizierst oder zum Sport gehst. Probiere Dich aus und finde die Beschäftigung, die Dich förmlich zwingt, sie auszuüben. Als Jugendlicher habe ich z.B. gerne Volleyball gespielt und konnte es immer kaum abwarten, bis dass freitags ist und ich wieder Volleyball-Training hatte.
Tipp 4 – Mach Pausen!
Regelmäßige Pausen sind unerlässlich. Schon in der Schulzeit hatten wir alle 90min eine Pause. Pausen dienen der mentalen und körperlichen Erholung und Du solltest strikt darauf achten diese einzuhalten. So bleibst Du den ganzen Tag über leistungsfähig und konzentriert.
Außerdem helfen die Pausen, dass Du Dich erneut fokussieren und sammeln kannst und so der Stressfalle entkommen kannst.
Wirf direkt nach der Pause einen Blick auf Deinen Terminkalender und ToDo-Liste und überprüfe, was Du Dir für den Tag vorgenommen hast. Passe Deinen Plan ggf. an.
Tipp 5 – Sag Nein!
“Kannst Du nicht mal gerade?” oder “mach mal kurz!” sind die Feinde der besten Planung. Kollegen oder Chefs, die planlos umherwandern und Dich als Kompetenzzentrum nutzen, um ihnen aus der Patsche zu helfen. Denn Menschen die häufig diese Sätze erwähnen, haben selbst einen chaotischen Tagesablauf. Denn ansonsten müssten sie nicht mal gerade und schnell Sachen von Dir verlangen.
Das ist aber deren Problem und nicht Deines. Wenn es also nicht gerade Dein Chef ist, sondern ein Kollege, kannst Du höflich aber bestimmt “nein” sagen. Du solltest aber unmittelbar ergänzen, wann Du den Arbeitsauftrag erledigen kannst, denn sonst bist Du schnell das “Kollegenschwein”.
Daher ist es immer wichtig, Pufferzeiten für den Tag einzuplanen. Verplane nie mehr als 60% Deiner für den Tag frei verfügbaren Zeit. Die übrigen 40% kannst Du dann flexibel für Deine Kollegen, den Chef oder Dein Lieblingsprojekt verwenden.
Das Nein ist so wichtig, weil Du damit Kontrolle gewinnst. Du bestimmst, wann Du wann erledigst und nicht Dein chaotischer Kollege! Außerdem kannst Du konzentriert die Arbeit abschließen, an der Du zum Zeitpunkt der Unterbrechung gearbeitet hast.
Das schafft Kontrolle und Entspannung!
Tipp 6 – Was sind Deinen 1–3 Prioritäten?
Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, mir am Vorabend oder am Morgen des Arbeitstages 1–3 Prioritäten zu setzen, die ich an diesem Tag erledigen möchte. Dabei berücksichtige ich meine für den Tag verfügbare freie Arbeitszeit, also die nicht bereits verplante Zeit und meinen Motivations- und Energielevel.
Diese Prioritäten versuche ich so schnell wie möglich abzuarbeiten. Du glaubst gar nicht, was das für Deinen Motivation bedeutet! Um so mehr und früher Du Deine Prioritäten abgearbeitet hast, desto mehr wirst Du an diesem Tag produktiv schaffen.
Sollte Deine Motivation mal im Keller sein, schnapp Dir eine kleine Priorität und erledige diese. Du wirst schnell merken, dass sich Deine Motivation Schritt für Schritt steigert.
Tipp 7 – Bleibe hartnäckig!
Das ist wohl der wichtigste Punkt! Nicht nur für diese Tipps, sondern generell. Du musst hartnäckig am Ball bleiben und regelmäßig, am besten täglich, die Tipps verfolgen.
Am Anfang wird es Dir voraussichtlich sehr schwer fallen, die alten Gewohnheiten zu durchbrechen und sich an die Tipps zu halten. Aber je häufiger Du es schaffst und so Erfolgserlebnisse bekommst, desto einfacher wird es. Nach ca. 2–3 Wochen wird es Dir schon deutlich leichter fallen und nach 2–3 Monaten wirst Du gar nicht mehr anders arbeiten können.
Die neu erlernten Verhaltensweisen haben sich dann nachhaltig in Deinem Leben verankert. Das wird Dir eine völlig neue Perspektive ermöglichen und schnell dazu beitragen, dass Du Dein Leben im Chaos hinter Dir gelassen hasst und mit mehr Freude, Entspannung und erfolgreicher durch Dein Leben gehst – versprochen!
Es liegt an Dir und Du hast es in der Hand! Starte jetzt und befolge diese 7 Tipps für die nächsten 2–3 Wochen. Die Erfolge werden sich sehr schnell einstellen.
Wahnsinn, es ist erst 16:28 Uhr und ich habe alle anstehenden Aufgaben die ich heute erledigen wollte bereits erledigt. Ich werfe einen Blick in meine ToDo-Liste. Die Häckchen hinter den Aufgaben geben mir ein tolles Gefühl.
Zufrieden lehne ich mich in meinem Schreibtischstuhl zurück und lächele. Das gibt es doch nicht, ich mache jetzt Feierabend!
UNSCREW YOUR LIFE!
0 Kommentare